04/2024

Bunte und insektenfreundliche Balkone (Teil 2) – Konkrete Pflanzvorschläge

Balkone und Gärten können wertvolle kleine Inseln in dicht bebauter Stadt mit viel Beton und versiegelter Fläche für vielerlei Insekten sein. Sind ihre Flächen für sich betrachtet auch klein in der Gesamtheit können sie viel ausmachen und als Trittsteine Verbindung zwischen Parks und Grünanlagen herstellen. Um so wichtiger, dass auf den Balkonen Pflanzen mit reichlich nahrhaften Pollen und Nektar für Wildbienen, Hummeln & Co. zu finden sind. Deshalb lieber einheimische Wildblumen und Wildstauden pflanzen oder Zuchtformen wählen, die den ursprünglichen Wildformen ähnlich sehen, anstatt Exoten aus dem Baumarkt- bzw. Discounter zu kaufen.
Hier ein paar meiner Lieblingsblumen:

Ein Kleiner Fuchs besucht die Blüte einer
Wiesen-Witwenblume.

Der Gewöhnliche Natternkopf ist bei Bienen aller Art aufgrund seines reichen Nektarangebotes sehr beliebt.

Oregano /Echter Dost ist für eine Vielzahl von Bienen und Tagfaltern attraktiv. Hier z. B. besucht ihn ein Kleiner Feuerfalter.

Arten, die ich für eine bunte, Wildbienen & Hummeln lockende, allgemein insektenfreundliche und -wertvolle Balkonbepflanzung wählen würde, sind in folgender Tabelle aufgelistet. Darunter viele mit reichlich Nektar und Pollen.  Es ist eine bunte Zusammenstellung zwei- und mehrjähriger, einheimischer Wildblumen, darunter auch einige mediterraner Kräuter. Viele Wildbienen, ob Generalisten wie die Gehörnte Mauerbiene oder Spezialisten wie die Glockenblumen-Scherenbiene, eine Vielzahl von Hummeln, Tag- und Nachtfaltern sowie Käfer und (Schweb-)Fliegen finden darunter sicher ein passendes Nahrungsangebot.
Für einen Kasten von 60 cm Länge würde ich 4-5 Stauden wählen, je nach Größe, Wachstum und Ansprüchen der Pflanzen. Generell würde ich für eine Bepflanzung immer hohe und große Kübel bzw. Balkonkästen bevorzugen, mit ausreichend Platz für die Wurzeln.

verschiedene Glockenblumen (Campanula spec.) z. B.: C. persicifolia, C.rapunculoides, C. trachelium, C. patulamehrjährig, v.a. für Glockenblumen-Scherenbienen
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) zweijährig; bildet eine Pfahlwurzel, deshalb einen hohen Topf verwenden
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) mehrjährig
Färberkamille (Anthemis tinctoria)mehrjährig, sehr gute Bienenweide
Gewöhnlicher Löwenzahn (Traxacum sectio Ruderale)mehrjährig & aussaatfreudig; bietet Bienen viel Nektar und Pollen
Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) oder Wiesen-Flockenblume ( Centaurea jacea)mehrjährig
Kugeldistel (Echinops spec.)zweijährig, kann bis zu 1,5m hoch werden, deshalb einen ausreichend großen Kübel wählen
Wilde Karde (Dipsacus sylvestris) oder
Weber-Karde ( Dipsacus sativus)
zweijährig, kann bis zu 2m hoch werden, deshalb einen ausreichend großen Kübel wählen
Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)mehrjährig, alternativ auch die tiefrot blühende Mazedonische Witwenblume (Knautia macedonica); v.a. für Schmetterlinge wertvoll
Rote Spornblume (Centranthus ruber)ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, trockenheitstolerant; v.a. für Schmetterlinge wertvoll; gibt’s auch mit weißen Blüten
Grasnelke/ Strandnelke (Armeria maritima)Staude von besonderer Bedeutung / Verantwortung in Brandenburg
verschiedene Malven (Malva)
z. B.: M. moschata, M.sylvestris, M. sylvestris var. mauritiana
zweijährig;
mögen große Töpfe/ Kübel
Echter Dost, Oregano (Origanum vulgare) mehrjährig
Katzenminze (Nepeta racemosa)mehrjährig; ursprünglich aus Südeuropa und Asien, mittlerweile bedeutungsvolle Bauerngartenstaude
Kleinblütige Bergminze (Calamintha nepeta)mehrjährig; ursprünglich in Südeuropa
Schmallblättriger Lavendel (Lavandula angustifolia)mehrjährig; Halbstrauch; viele Zuchtformen;
L. stoechas & L. angustifolia für Bienen und Hummeln wenig attraktiv, weil kaum Pollen
Ysop (Hyssopus officinalis)mehrjährig; Halbstrauch; ursprünglich Südeuropa
Thymian (Thymus)
T. pulegioides, T. serpyllum, T.vulgaris
mehrjährig, Halbstrauch
Gewürz-Thymian (T. vulgaris) stammt aus dem Mittelmeerraum
Steppen-Salbei (Salvia nemorosa)mehrjährig; ursprünglich aus südl. Osteuropa & Vorderasien → verwildert
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis)mehrjährig
Lauch (Allium) spec.
Berg-Lauch (Allium lusitanicum), Schnittlauch (Allium schoenoprasum)
mehrjährig; Zierlauch sowie Küchenkraut
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)mehrjährig; ausgesprochen wertvolle Pflanzen für Wildbienen
Rotklee (Trifolium pratense)mehrjährig, wertvoll für Bienen und Hummeln, bietet Nektar und Pollen bis in den September
Gewöhnliche Vogel-Wicke (Vicia cracca)mehrjährig
Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris) mehrjährig
Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca)mehrjährig
Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium)mehrjährig, wertvoll für viele verschiedene Insekten (Wildbienen, Bock- und Prachtkäfer, Wespen & bis zu 23 Schmetterlingsarten)
Kronen-Lichtnelke (Silene coronaria)mehrjährig & aussaatfreudig;
v.a. für Schmetterlinge;
filzige Behaarung der Blätter wird von der Garten-Wollbiene als Baumaterial geerntet
Steinklee (Melilotus)
M. officinalis, M. albus
zweijährig, gerne in großen Töpfen, beide bieten von Juni bis in den September reichlich Pollen und Nektar für Bienen
Saat-Esparsette (Onobrychis viciifolia)mehrjährig, urpsrünglich aus dem Iran & Naher Osten; verwildert; bietet Bienen ausgesprochen viel Nektar und Pollen

Zu den zwei- und mehrjährigen Wildstauden säe ich auch gerne eine Mischung einjähriger Blumen wie:

  • Borretsch (Borago officinalis)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)
  • Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
  • Cosmea bzw. Schmuckkörbchen (Cosmea bipinnata)
  • Duftnessel (Agastache)
    aus Nordamerika, aber „ eine der besten Pflanzen für Hummeln und Bienen überhaupt“ (Goulson, 2021: Bienenweide und Hummelparadies, Carl Hanser Verlag)
  • Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas)
  • Nelkenleimkraut (Silene armeria)
  • Kornblume (Centaurea cyanus)
  • Gewöhnlicher Feldrittersporn / Acker-Rittersporn
    (Consolida regalis bzw. Delphinium consolida)
  • Koriander (Coriandrum sativum)
  • Weiße Resede (Reseda alba)

entweder ganze Kübel und Kästen voll oder sie füllen Lücken und bieten Pollen & Nektar bis sich die Wildstauden voll entwickelt haben.

Alle aufgeführten Arten wachsen auf einem sonnigen Balkon in Süd-, Ost- oder Süd-Ausrichtung. Bei großer Hitze und sehr starker Sonneneinstrahlung im Sommer empfehle ich allerdings einen Sonnenschirm oder vorrübergehend ein geschütztes Plätzchen im Schatten.

Für die Balkonkasten-Füllung mische ich einen Teil Grüngutkompost mit einem Teil Sand-Lehm-Gemisch (1:1) und – je nach Pflanzgefäß – 2-3 Hände voll Kiesspiltt/-schotter (Körnung < 1 cm).

Regionales Saatgut sammle ich selbst oder kaufe es bei:
Wildsamen Insel
Keimzelle
VERN e.V.
Rieger-Hofmann
Wildblüten

Wer noch ein bisschen im Internet stöbern möchte, dem seien ein paar Seiten empfohlen. Dort gibt es viiiiieeeeel an Informationen und weiteren Pflanzvorschlägen. Schaut gerne auch dort und lasst euch inspirieren.
NABU – Ein Buffet für Insekten
NABU – Schön fürs Auge, gut für Insekten
NABU – Insektenfreundliche Pflanzen für den Garten

Viel Spaß beim Säen, Pflanzen, Beobachten und Staunen.

GRÜNESKLEID · Franziska Hoehl · mobil: 0152 – 08 339 336 · info@grüneskleid.com